Was sind betrügerische Anrufe und SMs?
Scam-Anrufe und Scam-SMs sind betrügerische Mitteilungen, mit denen versucht wird, Geld oder persönliche Daten von Ihnen zu stehlen. Sie verwenden irreführende Taktiken, um Sie dazu zu bringen, den Betrügern wichtige Informationen oder Geldmittel zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden finden Sie die gängigsten Praktiken, die bei Betrugsanrufen und SMs angewandt werden:
-
CLI-Spoofing
Die Nummer, die Sie anruft oder Ihnen eine SMS schickt, wurde von einem Betrüger gefälscht und erscheint als echte Nummer, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Sie zu ermutigen, Ihre Daten weiterzugeben. -
Voice-Phishing (Vishing)
Ein Telefonanruf, bei dem Sie durch Einschüchterung und emotionale Manipulation dazu gebracht werden, wichtige Informationen (Kontonummern, Passwörter) preiszugeben oder Geld zu überweisen. -
Wangiri
Kurze Anrufe oder gefälschte verpasste Anrufe, bei denen Sie aufgefordert werden, eine Premium- oder internationale Nummer zurückzurufen. Wenn Sie zurückrufen, müssen Sie eine zusätzliche Gebühr bezahlen, die dem Betrüger zugute kommt. -
Robocall
Automatisch generierte Anrufe mit einer aufgezeichneten Nachricht, in der die Optionen für das weitere Vorgehen aufgeführt sind. Wenn Sie diese auswählen, werden Sie mit dem Betrüger verbunden.
Wie erkenne ich betrügerische Anrufe und SMs?
Es gibt mehrere Anzeichen, die Ihnen helfen können, einen Betrug zu erkennen:
-
Autorität
Betrüger geben sich oft als Unternehmen oder Behörde aus, die Sie gut kennen und der Sie vertrauen (Ihre Bank, Ihr Telekommunikationsdienstleister, die Sozialversicherung, die Steuerbehörde), und bitten um Ihre persönlichen Daten. -
Dringlichkeit und/oder Drohungen
Betrüger behaupten oft, dass eine Angelegenheit von großer Dringlichkeit sei, um Sie zu einer Handlung zu drängen, ohne dass diese sorgfältig überlegt und überprüft wurde. Sie drohen Ihnen auch damit, eine Dienstleistung einzustellen oder Gebühren zu erheben, wenn Sie nicht wie gefordert handeln. -
Grammatik- oder Rechtschreibfehler
Betrügerische SMs enthalten oft Rechtschreib- oder Grammatikfehler, die absichtlich eingefügt werden, um die Spam-Filter des Netzes zu durchdringen. -
Leicht verdientes Geld oder hohe Rabatte
Ein Angebot, das zu gut ist, um wahr zu sein, klingt nach Betrug. Dabei kann es sich um ein Jobangebot handeln, das Heimarbeit mit minimalem Zeit- und Arbeitsaufwand und hohem Verdienst unter der Bedingung verspricht, dass man eine teure Schulung oder Ausrüstung kauft, oder um ein erstaunliches Angebot für vergünstigte Produkte wie Urlaubspakete. -
Ungewöhnliche Zahlungsaufforderung
Betrüger können das Social-Media-Konto Ihres Freundes hacken und Sie um Hilfe bitten, die darin besteht, Geld zu senden, normalerweise über Peer-to-Peer-Zahlungssysteme, Geschenkkarten, Western Union, Überweisungen oder Kryptowährungs-Token.
Weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Betrug finden Sie auf der Scamwatch-Website des Nationalen Zentrums gegen Betrug oder im dem Kleinen Schwarzen Buch der Betrügereien der ACCC.
Wie kann man sich vor Betrügereien schützen?
Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor betrügerischen Anrufen und SMs zu schützen.
NICHT
- Antworten Sie nicht auf verdächtige oder unbekannte unerwartete Anrufe
- Rufen Sie bei verpassten Anrufen keine unbekannte oder nicht verifizierte Nummer zurück
- Klicken Sie nicht auf Links in SMs von unbekannten oder nicht verifizierten Nummern
- Senden Sie kein Geld
- Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Passwörter oder PINs weiter
DO
- Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Anrufen und SMs von unbekannten oder verdächtigen Nummern
- Überprüfen Sie die Nummer, bevor Sie zurückrufen
- Sperren Sie Ihre Geräte und Ihren Voicemail-Zugang mit sicheren PINs
- Verwenden Sie sichere PINs und Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig
- Ändern Sie Standard-PINs und -Passwörter auf neu erworbenen Kundengeräten
- Blockieren Sie verdächtige oder unbekannte Nummern auf Ihrem Mobilgerät
Was ist zu tun, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind?
Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen:
-
Ergreifen Sie Abhilfemaßnahmen, um den Betrug zu überwinden
Wenn Sie einen Betrüger per Karte, Rücküberweisung, Geschenkkarte oder auf andere Weise bezahlt haben, wenden Sie sich sofort an das betreffende Zahlungsinstitut (Ihre Bank, den Kartenanbieter, das Überweisungsunternehmen usw.). Teilen Sie ihnen mit, dass es sich um eine betrügerische Aktion handelte, und bitten Sie sie, die Überweisung zu sperren oder rückgängig zu machen.
Wenn Sie Ihre persönlichen Daten an einen Betrüger weitergegeben haben, ändern Sie Ihre Passwörter. Im Falle einer Datenpanne können Sie sich an IDCARE für den nationalen Identitäts- und Cyber-Supportdienst. -
Melden Sie einen Betrug
Sie sollten den betrügerischen Anruf oder die SMs an das Nationale Zentrum für Betrugsbekämpfung melden hier. -
Hüten Sie sich vor neuen Betrügereien
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Betrüger es erneut versuchen, wenn Sie bereits in der Vergangenheit betrogen worden sind. Seien Sie besonders vorsichtig und achten Sie auf die neuesten Betrugsmethoden. -
Holen Sie sich im Nachhinein Hilfe
Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie durch den Betrug finanzielle Probleme oder psychische Belastungen erfahren. Sie können sich an kostenlosen Finanzberatern. Sprechen Sie bei Bedarf mit Ihrer Familie und Ihren Freunden oder wenden Sie sich an einen speziellen Unterstützungsdienst von Jenseits von Blau oder Lifeline per Telefon oder Online-Chat 24/7 erreichbar.
Erfahren Sie mehr über Betrug auf dem Nationalen Zentrum gegen Betrug scamwatch