Einführung
Als cloudbasiertes VoIP-System ist Aircall darauf ausgelegt, Unternehmen nahtlose Echtzeitkommunikation zu ermöglichen und gleichzeitig vertrauliche Kundendaten zu schützen. Cloud-Sicherheitslösungen wie Zscaler sind zwar für den Schutz von Unternehmensnetzwerken und -endpunkten unerlässlich, können jedoch den Aircall-Dienst unbeabsichtigt unterbrechen, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind. Diese Sicherheitssysteme, die den gesamten Datenverkehr prüfen und filtern, können zu Latenzen führen, Verbindungsabbrüche verursachen und sogar legitimen VoIP-Datenverkehr fälschlicherweise als Bedrohung einstufen. Dies kann zu schlechter Anrufqualität, abgebrochenen Anrufen, Authentifizierungsproblemen und allgemeinen Kommunikationsstörungen führen und sich negativ auf das Benutzererlebnis und den Geschäftsbetrieb auswirken.
Was passiert, wenn Aircall nicht von Cloud-Sicherheitslösungen ausgeschlossen wird?
Auswirkungen auf die Anrufqualität und erhöhte Latenz:
Cloud-Sicherheitslösungen wie Zscaler überprüfen den gesamten Datenverkehr von und zu Endpunkten. Bei unsachgemäßer Konfiguration kann dies zu Latenzen führen. Da VoIP-Systeme wie Aircall auf Echtzeitkommunikation angewiesen sind, kann jede zusätzliche Verzögerung zu schlechter Anrufqualität, abgebrochenen Anrufen und Verzögerungen führen, was sich negativ auf das Benutzererlebnis auswirkt.
Störungen bei Konnektivität und Service:
Sicherheitslösungen, die den gesamten Datenverkehr filtern, können unbeabsichtigt legitime VoIP-Kommunikation blockieren oder stören. Ohne Ausschlussregeln für den Aircall-Datenverkehr können Unternehmen mit Anruffehlern, Registrierungsproblemen und Konnektivitätsproblemen konfrontiert werden. Dies ist besonders nachteilig für Remote-Teams oder den Kundendienst.
-Falsche Identifizierung von VoIP-Verkehr als bösartig:
Sicherheitssysteme können VoIP-Verkehr fälschlicherweise als Bedrohung kennzeichnen. Beispielsweise könnten Spitzen im Anrufvolumen oder in der Paketgröße als DDoS-Angriff fehlinterpretiert werden, was zur Drosselung oder Blockierung legitimer VoIP-Kommunikation führt.
-Authentifizierungs- und Zugriffsprobleme:
Cloud-Sicherheitssysteme erzwingen Authentifizierungsprotokolle für den Zugriff auf Dienste. Wenn der Datenverkehr von Aircall nicht von dieser Prüfung ausgenommen wird, können Authentifizierungsprobleme auftreten, die zu fehlgeschlagenen Anmeldungen oder Problemen beim Herstellen sicherer Verbindungen führen – eine besondere Herausforderung für Remote-Mitarbeiter.
-Übermäßige Belastung der Sicherheitsprotokolle:
VoIP-Verkehr ist häufig verschlüsselt, was bedeutet, dass Cloud-Sicherheitslösungen durch die eingehende Überprüfung verschlüsselter Daten unbeabsichtigt überlastet werden können. Dies kann zu einer langsameren Leistung, Fehlalarmen und einer Verschwendung von Systemressourcen führen, die anderswo besser eingesetzt werden könnten.
Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Konfiguration
– Ausschluss von VoIP-Verkehr von der Überprüfung:
Zur Optimierung der Leistung müssen Unternehmen ihre Cloud-Sicherheitslösungen so konfigurieren, dass Echtzeit-Kommunikationsplattformen wie Aircall von unnötigen Verkehrsüberprüfungen (wie Deep Packet Inspection) ausgeschlossen werden. Dies gewährleistet robuste Sicherheit, ohne die Effizienz und Leistung kritischer Kommunikationstools zu beeinträchtigen. Als Hilfestellung bei dieser Konfiguration bietet Aircall eine ausführliche Anleitung mit den erforderlichen IPs, Domänen und Ports, die von der Plattform verwendet werden. So kann Aircall-Verkehr einfacher ohne Störungen durch Sicherheitssysteme zugelassen werden.
https://support.aircall.io/hc/en-gb/p/ai-support/articles/11329871933085
Cloud-Sicherheitslösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten
Zu den beliebten Cloud-Sicherheitslösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, gehören:
- Zscaler
- Palo Alto Networks Prisma Access
- Cisco Umbrella
- McAfee MVISION Cloud
- Cloudflare Gateway
Hinweis: Einige Internetdienstanbieter (ISPs) bieten Cloud-Sicherheitslösungen auf Basis dieser Plattformen an, die Dienste werden jedoch normalerweise unter der Domäne des ISPs bereitgestellt.